Kosten eines Umzugs – was kostet welcher Posten?
Ein Umzug ist immer auch mit einem Neuanfang verbunden und der Beginn eines neuen Lebenskapitels. Damit der Einzug in das neue Zuhause aber auch reibungslos vonstattengehen kann, ist es wichtig, genau zu kalkulieren und die Kosten des Umzugs nicht zu niedrig anzusetzen. Denn nichts ist schlimmer, wenn sich der Umzug aufgrund mangelndem Geldes verzögert oder pausieren muss. Ein solcher Fall kann Probleme in vielerlei Hinsicht bedeuten.
Was gehört also alles zu einem Umzug und mit welchen Kosten kann man im Schnitt rechnen?
Kosten lassen sich nicht pauschal vorhersehen
Pauschal lässt sich natürlich nicht sagen, welche genauen Kosten bei einem Umzug anfallen, schließlich ist es günstiger, mit nur einem Koffer Gepäck von einem Zimmer in ein anderes zu ziehen, als mit jeder Menge Hausrat in eine andere Stadt oder gar ein anderes Land zu ziehen. Zudem macht es einen großen Unterschied, ob man den Umzug in Eigenregie vornimmt oder ein Umzugsunternehmen mit dieser Tätigkeit beauftragt. Generell ist es durchaus möglich zu sparen, wenn der Umzug selbst gemacht wird, allerdings ist es auch nicht verkehrt, sich bezüglich der Kosten bei entsprechenden Unternehmen zu erkundigen. Insgesamt sollte man folgende Kostenfaktoren berücksichtigen, die nicht zwangsläufig bei jedem Umzug anfallen:
- Kartons und Füllmaterial (2 bis 5 Euro pro Karton)
- Halteverbotszone / mobiles Halteverbot (12 bis 40 Euro, abhängig von der zuständigen Behörde)
- Nachsendeantrag Post (30 Euro pro Jahr)
- Transporter bzw. LKW (60 bis 400 Euro pro Tag + Benzinkosten)
- Verpflegung für Umzugshelfer (ca. 10 bis 20 Euro pro Helfer)
- Spezialtransporte für empfindliche Gegenstände wie etwa Klaviere oder Flügel (100 bis 1000 Euro)
- Ummeldekosten KFZ (15 bis 30 Euro, abhängig von der zuständigen Behörde)
- Ummeldekosten für Strom, Telefon, Internet und Führerschein (je ca. 20 Euro)
Mögliche zusätzliche Kosten
Nach erfolgtem Umzug kann es unter Umständen erforderlich sein, eine gründliche Reinigung der gesamten Möbel und Einrichtungsgegenstände vorzunehmen, um sich im neuen Zuhause wohlfühlen zu können, insbesondere dann, wenn der Umzug stressig war und eine große Distanz zwischen den beiden Wohnorten liegt. Wer es sich hier einfach machen möchte und die Reinigung nicht selbst vornehmen möchte, kann auch eine professionelle Umzugsreinigung damit beauftragen, was die Gesamt-Umzugskosten zwar erhöht, einem im Zweifel aber viel Arbeit erspart.
Weitere zusätzliche Kosten können durch folgende Posten entstehen:
- Endabrechnung des bisherigen Energieversorgers
- Ersatz beschädigter Gegenstände
- Kosten für Lagerraummiete
- Kosten für Neuanschaffungen für das neue Zuhause
- ggf. Renovierungskosten
Fazit
Die Kosten eines Umzugs sind immer individuell zu ermitteln und hängen von einer Reihe von Faktoren ab. Grundsätzlich empfiehlt es sich, bei der Budgetplanung lieber etwas zu hoch anzusetzen als zu niedrig, um im Zweifel auch unerwartete Kosten tragen zu können. Eine sorgfältige Planung der Umzugskosten erleichtert es ungemein, das Budget festzulegen und den Umzug mit einem guten Gefühl anzugehen.