Die wichtige Rolle der Sozialversicherung in Deutschland
Hier in der Bundesrepublik Deutschland besitzen wir ein sehr gutes sowie auch leistungsfähiges Sozialversicherungssystem. Die Sozialversicherung ist für jeden Bürger grundsätzlich verpflichtend. Eingeführt wurde dieses System von dem damaligen Reichskanzler Otto von Bismarck. Es handelte sich dabei um einen umfassenden Versicherungsschutz, der seit 1883 nach und nach als vorbeugende Maßnahme gegen soziale Unruhen dienen sollte und bis heute soll. Erst gab es die Kranken-, dann die Unfall- und Rentenversicherung. Das Ziel dieser Versicherung ist, dass die Bürger bei Krankheiten, Mutterschaft, Pflegebedürftigkeit, Arbeitsunfällen, Berufskrankheiten, Arbeitslosigkeit, Erwerbsminderung, Alter und Tod abgesichert sind.
Man kann sagen, dass das Sozialversicherungssystem in Deutschland einen hohen Leistungsstandard und großen Stellenwert für alle Bürger hat. Man könnte sich dabei aber fragen, welche Leistungen man bei Bedarf beanspruchen kann und wie gut man im Ernstfall abgesichert ist. Nachfolgendes soll hier für einen Überblick über den Aufbau, Zuständigkeit und die Leistungsfähigkeit der Sozialversicherungen sorgen.
Wie schon bereits erwähnt, führte Otto von Bismarck einen Versicherungsschutz für alle Bürger ein. Seitdem wurde dieses System immer weiter ausgebaut und dazu den jeweiligen Anforderungen angepasst. Das heutige Sozialversicherungssystem besteht aus den folgenden fünf Säulen:
- Der Arbeitslosenversicherung (ALV)
- Der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV)
- Der Pflegeversicherung (PV)
- Der Deutschen Rentenversicherung (RV)
- Der Gesetzlichen Unfallversicherung (UV)
Der gesamte Versicherungsschutz soll für alle Bürger generell verpflichtend sein. Die Versicherten erhalten einen Sozialversicherungsausweis und dazu eine sogenannte Sozialversicherungsnummer zugewiesen. Wenn man seinen Sozialversicherungsausweis verloren hat, einen neuen benötigt oder aus anderen Gründen einen braucht, kann man zum Beispiel unter dem vor-stehenden Link einen solchen Ausweis beantragen. Das größte Ziel der Sozialversicherungen ist es, die Menschen gemäß dem Solidaritätsprinzip gegen Krankheit sowie Arbeitslosigkeit abzusichern und auch im Alter für die Rente zu sorgen.
Was ist mit dem Solidaritätsprinzip gemeint?
Das Sozialversicherungssystem hier ist nach dem Solidaritätsprinzip aufgebaut. Damit ist gemeint, dass nicht jeder einzelne Bürger für den umfangreichen Versicherungsschutz sorgen muss, sondern dass alle Mitglieder sich gegenseitig helfen und unterstützen. Es ist dabei die Rede davon, dass die Leistungsfähigkeit des einzelnen Mitglieds oder auch die Höhe des Beitrags dabei keine Rolle spielen. In dem Solidaritätsprinzip wird dafür gesorgt, dass die möglichen Risiken, die beispielsweise durch Pflege, Arbeitslosigkeit sowie Krankheit entstehen können, von der Gemeinschaft der Mitglieder übernommen werden.
Was sollen die jeweiligen Sozialversicherungen absichern?
Jede Säule des Sozialversicherungssystems hat ein eigenes Augenmerk und dazu eine festgelegte Aufgabe:
- Die Arbeitslosenversicherung (ALV) soll im Falle von Arbeitslosigkeit eine Grundsicherung darstellen. Erreicht soll das durch die Zahlung von Arbeitslosengeld werden. Dazu sollen gezielte Maßnahmen sowie Hilfen die Beschaffung eines Arbeitsplatzes erleichtern.
- Die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) soll im Krankheitsfall die Wiederherstellung der Gesundheit unterstützen. Auch sollen bestimmte Maßnahmen (das können zum Beispiel Kuren, Rehasport oder eine Ernährungsberatung sein) helfen, präventiv vor Erkrankungen zu schützen. Dabei sind die Beitragszahler sowie auch deren Familienangehörige versichert.
- Die Rentenversicherung (RV) soll den Lebensunterhalt im Alter sichern. Das Ziel ist hier, dass die Rentenversicherung beim Erreichen der Regelaltersgrenze eine Altersrente auszahlt. Dazu soll eine finanzielle Unterstützung (durch Rentenleistungen) auch bei einer Erwerbsminderung und bei Todesfällen für die Betroffenen oder die Familienangehörigen erfolgen.
- Die gesetzliche Unfallversicherung (UV) soll bei Arbeitsunfällen oder Berufskrankheiten Arbeitnehmer absichern. Dazu sollen Unglücke am Arbeitsplatz durch vorbeugende Maßnahmen und Auflagen verhindert werden.
- Die Pflegeversicherung (PV) soll die wichtigsten Pflegeleistungen für die dauerhaft pflegebedürftigen Menschen unterstützen. Bei der Pflegeversicherung handelt es sich um die jüngste Säule unseres Sozialversicherungssystems. Eingeführt wurde diese im Januar 1995
Wer muss die Beiträge für die Sozialversicherung zahlen?
Normalerweise teilen sich die Mitglieder der jeweiligen Versicherung und der Arbeitgeber die monatlichen Beiträge. Die Höhe der Beiträge können dabei variieren und werden zum Teil jährlich angepasst. Wenn Arbeitnehmer mit Ihrem Gehalt über den sogenannten Beitragsbemessungsgrenzen liegen, müssen diese keine Beiträge für das übersteigende Einkommen entrichten.
Um wen oder was handelt es sich bei den Trägern der Sozialversicherungen?
Hier sind die Institute gemeint, die für das Erbringen der Leistungen unseres Sozialversicherungssystems verantwortlich sind. Das wären dann die Krankenkassen, die Berufsgenossenschaften, das Arbeitsamt und auch die Deutsche Rentenversicherung. Die Träger der Sozialversicherungen werden dabei vom Staat kontrolliert. Regeln, Bestimmungen oder auch Leistungen sind durch die Politik und die Gesetzgebung bestimmt und die Umsetzung sowie die Abwicklung wird über die Sozialversicherungsträger organisiert.
Ein Fazit: Man kann sagen, dass die Sozialversicherungen eine besondere und wichtige Errungenschaft zum Wohle der Bevölkerung sind und dabei die soziale Gerechtigkeit unterstützen. In einem Notfall sollen diese als soziales Netz dienen. Aus diesem Grund wurde alles in Form der Pflichtversicherung und nach dem Solidaritätsprinzip organisiert. Dabei wird das gesetzliche Sozialversicherungssystem in Deutschland vom Gesetzgeber andauernd auf die sozialen Gegebenheiten angepasst.