Sein Auto zum bestmöglichen Preis verkaufen

Man sagt, der Deutsche liebt sein Auto manchmal mehr als vieles andere. Viele Menschen pflegen und hegen deswegen ihr Auto besonders ausgiebig. Das ist sicherlich auch durchaus sinnvoll, denn so kann man dazu beitragen, dass man lange viel Freude an seinem Gefährt hat. Ob nun früher oder später, irgendwann kommt aber einmal der Tag, an dem man sich in der Regel von seinem alten Auto trennen möchte. Die Gründe dafür können unterschiedlich sein. Häufig sind es Familienumstände, die sich verändern.

Durch anstehenden Nachwuchs kann ein größeres Auto benötigt werden oder man benötigt einen größeren Kofferraum, weil man zu dem Gepäck auch noch einen Hund darin unterbringen muss. Manchmal liegt es auch daran, dass die Kosten für Reparaturen und Wartungen einem zu hoch werden oder auch daran, dass man ganz einfach ein neues und schöneres Auto kaufen möchte. Da ein Neukauf häufig nicht günstig ist und natürlich auch ein neuer „Alter“ Geld kosten wird, ist vielen daran gelegen, das eigene alte Auto gut zu verkaufen, um dieses Geld in den neuen Wagen investieren zu können. Warum sollte man auch nicht einen bestmöglichen Preis erzielen wollen? Man muss nur überlegen, welche Möglichkeiten man dafür hat und wie man es am besten anstellt. Nicht jeder hat damit viel Erfahrung und für einige ist es durchaus eine große Sache, das eigene Auto zu verkaufen. Denn es kann ja unter Umständen schon um eine schöne Stange Geld gehen und eher weniger Menschen, die ihren Gebrauchtwagen zum Kauf anbieten wollen, werden geübte Verkäufer sein. Wenn man sich so umhört kann man eine Menge Geschichten hören, die einem zusätzlich noch verunsichern können. Dann ist schon mal die Rede von Auto-Inseraten, für die sich keiner in den Gebrauchtwagenbörsen interessiert oder auch von Händlern, die Fahrzeuge nur schlechtreden und einem deswegen einen geradezu unverschämt niedrigen Preis anbieten wollen. Man muss sich aber davon nicht abschrecken lassen. Mit ein paar Tipps kann eigentlich jeder sein Auto richtig einschätzen und dann zu einem guten Preis verkaufen.

Welche Möglichkeiten hat man für den Verkauf?

Wer sich gerne und geübt im Internet bewegt, wird auch dort die möglichen An- und Verkaufsplattformen kennen. Es ist also durchaus üblich, dass Autos zum Beispiel bei Facebook, über eBay Kleinanzeigen, oder auch Google Shopping Kampagnen angeboten werden. Die Bedeutung von Google Shopping wächst in diesen Segment zusehends. Ansonsten gibt es die Möglichkeit, eine Anzeige in einer Tageszeitung zu schalten, den Wagen zu einem Gebrauchtwagenhändler zu bringen oder das alte Fahrzeug dort in Zahlung zu geben, wo man auch sein neues Auto beziehen möchte. Mit einem Zettel im Auto kann man Passanten darauf aufmerksam machen. Wenn man sein Auto privat verkauft, kann das für den Verkäufer einige Vorteile haben. Er kann zum Beispiel den Preis und die Bedingungen selbst bestimmen. Allerdings bedeutet so ein Verkauf in Eigenregie auch ein wenig mehr Arbeit und Geduld. Je nachdem kann es länger dauern, bis man den richtigen Käufer gefunden hat. Mit den ernsthaften Interessenten kann man dann einen Termin zur Besichtigung und Probefahrt vereinbaren. Wenn man den alten Wagen schnell verkauft haben möchte, kann ein Händler vielleicht die beste Wahl sein. Häufig liegt der Preis beim Ankauf zwar unter dem Betrag, dem man bei einem Privatverkauf erzielen würde, aber dafür hat man alles meist schnell geklärt und als Verkäufer muss man sich nicht mit vielen Interessenten und Anfragen oder Probefahrten herumschlagen. Aber man sollte trotzdem mehrere Angebote einholen. Auch die Angebote der Händler können oft stark variieren. Man sollte sich am besten im Vorhinein gut überlegen, wo die eigene Schmerzgrenze liegt und man sollte den Zustand des Autos genau kennen (beispielsweise durch eine vorherige Gebrauchtwagen-Überprüfung).

Den Preis richtig einschätzen können

Das wichtigste für den Verkäufer ist natürlich der Preis / Wert. Um den besser einschätzen zu können muss man sich einen Überblick der Marktlage verschaffen. Dabei kann die Gebrauchtwagenbörsen im Internet helfen. Man kann auch Autobewertungen neben der bekannten Schwacke-Liste finden, wie man hier zum Beispiel sehen kann: https://www.autoankauf-digital.de/autobewertung-ohne-teure-schwacke-liste . Ebenso ist es möglich, den Wagen beim TÜV schätzen zu lassen.

Für einen guten Preis ist auch die Optik entscheidend

Die Optik sollte beim Wagen stimmen und ansprechen sein. Interessenten sehen sich neben der Ausstattungsliste, dem Serviceheft und den technischen Daten das Auto von außen und innen an. Ein Wagen sollte einen gepflegten Eindruck machen (auch schon auf den Fotos). Außerdem sind auch Reifen ein wichtiger Faktor und der Zustand der Felgen. Ebenso sollte der Blick unter die Motorhaube einen guten Eindruck machen. Es kann sich auszahlen, in kleinere Reparaturen zu investieren, um die Optik zu verbessern.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen